Start
"Leben" aus naturwissenschaftlicher Sicht
Der Prozess des Lebens
Das Dilemma des Lebens
Geboren um glücklich zu sein
Das Naturprogramm der Evolution
Das Menschenprogramm
Motivation
Definition Motivation
intrinsische und extrinsische Motivation
Die archaische Spontanverarbeitung von Informationen
Verarbeitung der Impulse aus der Umwelt
Ablauf der Spontanverarbeitung
Primäre Motivation
Sekundäre Motivation
Tertiäre Motivation
Motivationskonflikte
Das Dilemma unserer Motivationsstruktur
Wann Motivation zum Handeln führt
Beispiel 1 zu Aktivität und Inaktivität
Beispiel 2 zu Aktivität und Inaktivität
Der Unterschied zwischen aktiver und passiver Motivation
Triebe
Das Wesen der Triebe des Menschen
Geltungstrieb
Wesen und Bedeutung des Geltungstriebs
Wesen und Bedeutung des Selbstwertgefühls
Einfluss von Erfolg auf den Selbstwert
Einfluss von Misserfolg auf den Selbstwert
Realitätsverschiebung bei eigener Leistung
Realitätsverschiebung bei eigenen Fehlern
Strategien zur Erhaltung des Selbstwertes
Weshalb Querdenker gefährlich leben
Realitätsverschiebung bei fremden Fehlern und Leistungen
Bedeutung des relativen Selbstwertgefühls
Lebenstrieb
Sexualtrieb
Effizienztrieb
Effizienztrieb als Prozesstrieb
Effizenztrieb - Steuerprogramm unseres Energieeinsatzes
Die Bedeutung des Nutzens
Das Null-Max-Prinzip
Auswirkungen des Null-Max-Prinzips
Das Minimalprinzip
Das Maximalprinzip
Das Maximalprinzip im Arbeitsleben
Zusammenspiel der Triebe
Bedürfnisse
Grundsätzliches zum Wesen der Bedürfnisse
Bedürfnisse nach
Selbstbestimmung
Sicherheit
Liebe, Anerkennung und Fremdachtung
Macht
Genuss
Rache
Erwartungen
Die Bedeutung unserer Erwartungen
Erwartungen an uns selbst
Erwartungen an andere
Gefühle
Gefühle als Indikatoren des Zustandes unserer Bedürfnisstruktur
physisch und psychisch ausgelöst
Zufriedenheit und Unzufriedenheit
glücklich sein
Kontakt
Ihre Anfrage..